Uso de cookies

Las cookies que puede utilizar cursosyformaciononline.net:
• Cookies estrictamente necesarias como por ejemplo, aquellas que sirven para una correcta navegación y aseguran que el contenido de la página web se carga eficazmente.
• Cookies analíticas, son cookies utilizadas para el análisis, investigación o estadísticas con el fin de mejorar la experiencia del sitio web. Mediante el uso de estas cookies se puede mostrar información más relevante a los visitantes.
• Cookies de terceros como por ejemplo, las usadas por las redes sociales, o por complementos externos de contenido como google maps.

A continuación puedes permitir las cookies que desees que se ejecuten en la web (de las disponibles en la misma), así como información detallada sobre ellas:

INFORMACIÓN:
Las cookies necesarias ayudan a la navegación por parte del usuario activando funciones básicas y el acceso a áreas seguras de la web. Estas cookies no pueden desactivarse para el correcto funcionamiento de la web.

Cookie Próposito Caducidad Tipo
COOKIES NECESARIAS
Aplicación: Propia de cursosyformaciononline.net. Política de cookies de cursosyformaciononline.net
PHPSESSID Esta cookie es nativa de PHP y permite a la web guardar datos serializados de estado. En esta web se usa para establecer sesiones de usuario pasando datos de estado a través de una cookie temporal también conocida como Cookie de sesión. La cookie PHPSESSID no tiene caducidad establecida ya que desaparece cuando se cierra la web. SessionHTML
Aplicación: Propia de cursosyformaciononline.net. Política de cookies de cursosyformaciononline.net
acookie Esta cookie almacena la configuración de cookies seleccionada por el usuario para su uso en la web (activando/desactivando los distintos tipos de cookies) 30 díasHTML
ac_a Esta cookie almacena la configuración (activación/desactivación) de cookies seleccionada por el usuario para las aplicaciones analíticas existentes en la web. 30 díasHTML
ac_t Esta cookie almacena la configuración (activación/desactivación) de cookies seleccionada por el usuario para las aplicaciones de terceros existentes en la web. 30 díasHTML

INFORMACIÓN:
Las cookies analíticas recogen datos de navegación con el objetivo de ayudar a los propietarios de la web a comprender cómo interactúan los visitantes en sus diferentes páginas, reuniendo y proporcionando información de forma anónima.

Cookie Próposito Caducidad Tipo
COOKIES ANALÍTICAS
Aplicación: Google Analitycs. Política de cookies de Google
_ga Se usa para distinguir a los usuarios. 2 añosHTML
_gid Se usa para distinguir a los usuarios. 24 horasHTML
_gat_gtag_UA_117396304_1 Se usa para limitar el porcentaje de solicitudes. 1 minutoHTML

INFORMACIÓN:
Las cookies de terceros son generadas por proveedores externos a la web mediante anuncios, utilidades, píxeles de seguimiento o similares. Recogen información relevante como la edad, la ubicación, el sexo y el comportamiento de los usuarios, lo que las convierte en potentes herramientas para el marketing online.

Cookie Próposito Caducidad Tipo
COOKIES DE TERCEROS
Aplicación: Twitter, compartir páginas de esta web en la red social. Política de cookies de Twitter
_ga Se establece cuando se utiliza el botón Tweet en nuestras páginas. Permitir a los usuarios compartir contenido de nuestro sitio web. SessionHTML
_twitter_sess Se establece cuando se utiliza el botón Tweet en nuestras páginas. Inicio de sesión en twitter. SessionHTML
external_referer Se establece cuando se utiliza el botón Tweet en nuestras páginas. Twitter utiliza estas cookies de agregar el uso de botones. 7 díasHTML
gt Se establece cuando se utiliza el botón Tweet en nuestras páginas. Cookie instalado por Twitter. 1 horaHTML
ct0 Se establece cuando se utiliza el botón Tweet en nuestras páginas. Permite ubicar en la página funcionalidades de Twitter, y compartir la información del sitio web en la red social Twitter 5 horasHTML
_gid Se establece cuando se utiliza el botón Tweet en nuestras páginas. Se usa para distinguir a los usuarios. 24 horasHTML
guest_id Cookie de Twitter que usa cuando ponemos el botón Tweet para compartir contenidos en la web. Sirve para reconocer si el usuario es usuario de esta red social. sirve para reconocer si el usuario es usuario de esta red social. 2 añosHTML
personalization_id Se establece cuando se utiliza el botón Tweet en nuestras páginas. Cookie continua instalado por Twitter. 2 añosHTML
Aplicación: Visualizar Google Maps y uso de Google recaptcha (formularios web) en esta web. Política de cookies de Google
NID Visualización de mapas mediante Google Maps y herramienta recaptcha (formularios web) 6 mesesHTML
CONSENT Cookie técnica para controlar la aceptación de cookies de Google Maps. permanenteHTML
113,40
antes 189,00
40% de descuento
Promoción
Deutsch Dexway Akademie - Niveau C1 - Kurs 3

Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, Szenen und Gemälde zu beschreiben und seine/ihre eigenen Eindrücke über das Gesehene wiederzugeben. Er/sie wird immer weitere Nuancen und Abstufungen in seine/ihre Aussagen einbauen und realistische, unrealistische und vollkommen unmögliche Bedingungen verbal darstellen können. Der Wortschatz wird mit Substantiven, Adjektiven und Verben aus den Bereichen Aberglauben, Glücksbringer und Horoskope, Kunst und Fotografie und Landwirtschaft und Industrie ergänzt werden. Gegen Ende des Blocks wird der/die Schüler/-in lernen, neue Worte zu bilden, entweder mit Hilfe von Präfixen oder als Ableitungen von anderen Wortarten, außerdem wird er/sie Synonyme und Antonyme, Homofone und Homografen sowie Lautmalereien kennenlernen.

35 horas lectivas
0 horas prácticas

Einheit 1

In einem Café I

Mittels einer Reihe von interaktiven Übungen zur Vorstellung und Erkennung des Wortschatzes und ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, in denen der/die Schüler/-in zum einen den vorgestellten Wortschatz den entsprechenden Bildern zuordnen muss und zum anderen die gehörten Texte wiederholen muss, sowie durch den Einsatz von Videos mit Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:

Konzepte:
- Tatsächliche, allgemeingültige und unwirkliche Bedingungen ausdrücken.
- Aberglauben, Horoskope und Glücksbringer.
Lernmittel:
- Vorführung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens mit anschließenden Verständnisfragen zum Inhalt.
- Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes anhand von Bildern und Text.
- Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.


Wortschatz:
- Aberglauben, Horoskope und Glücksbringer.
- Homofone und Homografen.
- Weitere Ausdrücke aus verschiedenen Themenbereichen.

In einem Café II

Durch den Einsatz einer Reihe von interaktiven Übungen zur Anwendung der Grammatik und des Wortschatzes, ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, sowie durch verschiedene Aufgabenstellungen, die der/die Schüler/-in aktiv auf mündliche oder schriftliche Weise erfüllen muss, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:

Konzepte:
- Tatsächliche, allgemeingültige und unwirkliche Bedingungen ausdrücken.
- Aberglauben, Horoskope und Glücksbringer.
- Der Bedingungssatz in seinen verschiedenen Varianten.
- Der Temporalsatz.

Lernmittel:

- Zahlreiche verschiedenartige Aufgabenstellungen, mit denen der Bedingungssatz in seinen verschiedenen Varianten geübt werden soll, indem der/die Schüler/-in die jeweils passende Form des Verbs erkennen und auswählen muss.
- Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.
- Interaktive Aufgaben zur Überprüfung der gelernten Grammatik, in denen der/die Schüler/-in entscheiden muss, ob ein vorgegebener Text oder Dialog korrekt ist und ihn, falls dies nicht der Fall sein sollte, eigenständig korrigieren muss.
- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in nach der Auswahl aus einer Liste das richtige Verb korrekt konjugiert einsetzen muss.

Wortschatz:

- Aberglauben, Horoskope und Glücksbringer.
- Homofone und Homografen.
- Weitere Ausdrücke aus verschiedenen Themenbereichen.

In einem Café III

In dieser Einheit werden der Wortschatz und die Grammatik, die in den vorigen Einheiten vorgestellt wurden, in verschiedenen interaktiven Übungen zur Anwendung gebracht. Hierzu dienen unter anderen mit Bild- und Tondokumenten verknüpfte Übungen, in denen der/die Schüler/-in die richtigen Worte erkennen oder aber Sätze angemessen ergänzen muss, oder auch  Videos mit Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, sowie Übungen, in denen er/sie die richtige Aussprache des Deutschen trainieren kann:

Konzepte:
- Tatsächliche, allgemeingültige und unwirkliche Bedingungen ausdrücken.
- Aberglauben, Horoskope und Glücksbringer.
- Der Bedingungssatz in seinen verschiedenen Varianten.
- Der Temporalsatz.
- Homofone und Homografen.
Lernmittel:

- Zahlreiche verschiedenartige Aufgabenstellungen, mit denen der Bedingungssatz in seinen verschiedenen Varianten geübt werden soll, indem der/die Schüler/-in die jeweils passende Form des Verbs erkennen und auswählen muss.
- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in nach der Auswahl aus einer Liste das richtige Verb korrekt konjugiert einsetzen muss.
- Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.
- Übung zu Homofonen und Homografen im Deutschen mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schüler/-in wiederholen muss.
- Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.
Wortschatz:

- Aberglauben, Horoskope und Glücksbringer.
- Homofone und Homografen.
- Weitere Ausdrücke aus verschiedenen Themenbereichen.

Test

In der letzten Lektion dieser Einheit findet der Schüler Übungen verschiedener Arten vor, die zur Konsolidierung und Beurteilung der grammatikalischen Kenntnisse gedacht sind, die in vorherigen Lektionen erworben wurden.

Einheit 2

Norddeutsche Kultur I

Mittels einer Reihe von interaktiven Übungen zur Vorstellung und Erkennung des Wortschatzes und ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, in denen der/die Schüler/-in zum einen den vorgestellten Wortschatz den entsprechenden Bildern zuordnen muss und zum anderen die gehörten Texte wiederholen muss, sowie durch den Einsatz von Videos mit Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:

Konzepte:
- Das Passiv: Zustandspassiv und Vorgangspassiv, seine Bedeutung und Bildung, nicht passivfähige Verben.
- Landwirtschaft und Industrie.
Lernmittel:
- Vorführung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens mit anschließenden Verständnisfragen zum Inhalt.
- Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes anhand von Bildern und Text.
- Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.

Wortschatz:

- Landwirtschaft und Industrie.
- Aus Verben und Adjektiven gebildete Substantive.
- Redewendungen aus der Umgangssprache.

Norddeutsche Kultur II

Durch den Einsatz einer Reihe von interaktiven Übungen zur Anwendung der Grammatik und des Wortschatzes, ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, sowie durch verschiedene Aufgabenstellungen, die der/die Schüler/-in aktiv auf mündliche oder schriftliche Weise erfüllen muss, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:

Konzepte:
- Das Passiv: Zustandspassiv und Vorgangspassiv, seine Bedeutung und Bildung, nicht passivfähige Verben.
- Landwirtschaft und Industrie.
Lernmittel:

- Zahlreiche verschiedenartige Aufgabenstellungen, mit denen das Passiv, sowohl das Zustandspassiv als auch das Vorgangspassiv, seine Bedeutung und Bildung geübt werden soll, indem der/die Schüler/-in die jeweils passende Form des Verbs erkennen und auswählen muss.
- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in nach der Auswahl aus einer Liste das richtige Verb korrekt konjugiert einsetzen muss.
- Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.
- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in zusammengesetzte Verben auswählen und ins Passiv setzen muss.
- Interaktive Aufgaben des Hör-und Leseverständnisses, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und liest und im Anschluss Worte im Text durch Synonyme ersetzen muss.
- Interaktive Übungen zur Bildung von Sätzen im Passiv, in denen der/die Schüler/-die vorgegebenen Beispiele vom Aktiv ins Passiv umwandeln bzw. die korrekten Verbformen einsetzen muss.
Wortschatz:

- Landwirtschaft und Industrie.
- Aus Verben und Adjektiven gebildete Substantive.
- Redewendungen aus der Umgangssprache.

Norddeutsche Kultur III

In dieser Einheit werden der Wortschatz und die Grammatik, die in den vorigen Einheiten vorgestellt wurden, in verschiedenen interaktiven Übungen zur Anwendung gebracht. Hierzu dienen unter anderen mit Bild- und Tondokumenten verknüpfte Übungen, in denen der/die Schüler/-in die richtigen Worte erkennen oder aber Sätze angemessen ergänzen muss, oder auch  Videos mit Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, sowie Übungen, in denen er/sie die richtige Aussprache des Deutschen trainieren kann:

Konzepte:
- Das Passiv: Zustandspassiv und Vorgangspassiv, seine Bedeutung und Bildung, nicht passivfähige Verben.
- Landwirtschaft und Industrie.
- Die Substantivbildung aus Adjektiven und Verben.
Lernmittel:

- Zahlreiche verschiedenartige Aufgabenstellungen, mit denen das Passiv, sowohl das Zustandspassiv als auch das Vorgangspassiv, seine Bedeutung und Bildung geübt werden soll, indem der/die Schüler/-in die jeweils passende Form des Verbs erkennen und auswählen muss.
- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in nach der Auswahl aus einer Liste das richtige Verb korrekt konjugiert einsetzen muss.
- Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.
- Interaktive Aufgaben zur Überprüfung der gelernten Grammatik, in denen der/die Schüler/-in entscheiden muss, ob ein vorgegebener Text oder Dialog korrekt ist und ihn, falls dies nicht der Fall sein sollte, eigenständig korrigieren muss.
- Interaktive Übungen zur Bildung von Sätzen im Passiv, in denen der/die Schüler/-die vorgegebenen Beispiele vom Aktiv ins Passiv umwandeln bzw. die korrekten Verbformen einsetzen muss.
- Übung zur Substantivbildung aus Adjektiven und Verben mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schüler/-in wiederholen muss.
- Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.
Wortschatz:

- Landwirtschaft und Industrie.
- Aus Verben und Adjektiven gebildete Substantive.
- Redewendungen aus der Umgangssprache.

Zusätzlicher Wortschatz I

Wiederholung des Wortschatzes und der sonstigen Kenntnisse, die der Schüler bislang erlangt hat.

Test

In der letzten Lektion dieser Einheit findet der Schüler Übungen verschiedener Arten vor, die zur Konsolidierung und Beurteilung der grammatikalischen Kenntnisse gedacht sind, die in vorherigen Lektionen erworben wurden.

Einheit 3

Silvester in Deutschland I

Mittels einer Reihe von interaktiven Übungen zur Vorstellung und Erkennung des Wortschatzes und ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, in denen der/die Schüler/-in zum einen den vorgestellten Wortschatz den entsprechenden Bildern zuordnen muss und zum anderen die gehörten Texte wiederholen muss, sowie durch den Einsatz von Videos mit Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:

Konzepte:
- Menschen und Orte beschreiben.
- Fahrzeuge und Straßenverkehr.
- Relativsätze und Relativpronomen.
- Die Verbbildung mit Präfixen.
Lernmittel:
- Vorführung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens mit anschließenden Verständnisfragen zum Inhalt.
- Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes anhand von Bildern und Text.
- Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.


Wortschatz:

- Fahrzeuge und Straßenverkehr.
- Verben mit Präfixen.
- Weitere Ausdrücke aus verschiedenen Themenbereichen.

Silvester in Deutschland II

Durch den Einsatz einer Reihe von interaktiven Übungen zur Anwendung der Grammatik und des Wortschatzes, ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, sowie durch verschiedene Aufgabenstellungen, die der/die Schüler/-in aktiv auf mündliche oder schriftliche Weise erfüllen muss, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:

Konzepte:
- Menschen und Orte beschreiben.
- Fahrzeuge und Straßenverkehr.
- Relativsätze und Relativpronomen.
Lernmittel:

- Interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.
- Interaktive Übungen zur Bildung von Relativsätzen, in denen der/die Schüler/-in aus zwei Sätzen einen einzigen bilden muss.
- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in das richtige Relativpronomen korrekt dekliniert einsetzen muss,
- Zahlreiche verschiedenartige Aufgabenstellungen, mit denen der Gebrauch von Relativsätzen, ihre verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und ihre Bildung geübt werden soll, indem der/die Schüler/-in das jeweils passende Relativpronomen erkennen und auswählen muss.
- Ergänzungsübungen, in denen der/die Schüler/-in den Wortschatz aus dem Themenbereich Fahrzeuge und Straßenverkehr erkennen und zuordnen muss.
- Aufgabenstellungen, in denen der/die Schüler/-in Relativsätze bilden muss.


Wortschatz:

- Fahrzeuge und Straßenverkehr.
- Verben mit Präfixen.
- Weitere Ausdrücke aus verschiedenen Themenbereichen.

Silvester in Deutschland III

In dieser Einheit werden der Wortschatz und die Grammatik, die in den vorigen Einheiten vorgestellt wurden, in verschiedenen interaktiven Übungen zur Anwendung gebracht. Hierzu dienen unter anderen mit Bild- und Tondokumenten verknüpfte Übungen, in denen der/die Schüler/-in die richtigen Worte erkennen oder aber Sätze angemessen ergänzen muss, oder auch  Videos mit Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, sowie Übungen, in denen er/sie die richtige Aussprache des Deutschen trainieren kann:

Konzepte:
- Menschen und Orte beschreiben.
- Fahrzeuge und Straßenverkehr.
- Relativsätze und Relativpronomen.
- Die Verbbildung mit Präfixen.
Lernmittel:

- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in das richtige Relativpronomen korrekt dekliniert einsetzen muss,
- Zahlreiche verschiedenartige Aufgabenstellungen, mit denen der Gebrauch von Relativsätzen, ihre verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und ihre Bildung geübt werden soll, indem der/die Schüler/-in das jeweils passende Relativpronomen erkennen und auswählen muss.
- Interaktive Aufgaben zur Überprüfung der gelernten Grammatik, in denen der/die Schüler/-in entscheiden muss, ob ein vorgegebener Text oder Dialog korrekt ist und ihn, falls dies nicht der Fall sein sollte, eigenständig korrigieren muss.
- Interaktive Aufgaben des Hör-und Leseverständnisses, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und liest und im Anschluss Worte im Text durch Synonyme ersetzen muss.
- Übung zur Verbbildung mit Präfixen mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schüler/-in wiederholen muss.
- Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.
Wortschatz:

- Fahrzeuge und Straßenverkehr.
- Verben mit Präfixen.
- Weitere Ausdrücke aus verschiedenen Themenbereichen.

Zusätzlicher Wortschatz II

Wiederholung des Wortschatzes und der sonstigen Kenntnisse, die der Schüler bislang erlangt hat.

Test

In der letzten Lektion dieser Einheit findet der Schüler Übungen verschiedener Arten vor, die zur Konsolidierung und Beurteilung der grammatikalischen Kenntnisse gedacht sind, die in vorherigen Lektionen erworben wurden.

Einheit 4

Die Sehenswürdigkeiten von Berlin I

Mittels einer Reihe von interaktiven Übungen zur Vorstellung und Erkennung des Wortschatzes und ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, in denen der/die Schüler/-in zum einen den vorgestellten Wortschatz den entsprechenden Bildern zuordnen muss und zum anderen die gehörten Texte wiederholen muss, sowie durch den Einsatz von Videos mit Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:

Konzepte:
- Horoskope, Spiritismus, Parapsychologie und Aberglauben.
- Die indirekte Rede, die indirekte Frage und die indirekte Aufforderung.
Lernmittel:
- Vorführung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens mit anschließenden Verständnisfragen zum Inhalt.
- Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes anhand von Bildern und Text.
- Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.

Wortschatz:

- Horoskope, Spiritismus, Parapsychologie und Aberglauben.
- Aus Substantiven, Verben oder Adjektiven mit gegenteiliger Bedeutung gebildete Adjektive.
- Weitere Ausdrücke und Redensarten aus der Umgangssprache.

Die Sehenswürdigkeiten von Berlin II

Durch den Einsatz einer Reihe von interaktiven Übungen zur Anwendung der Grammatik und des Wortschatzes, ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, sowie durch verschiedene Aufgabenstellungen, die der/die Schüler/-in aktiv auf mündliche oder schriftliche Weise erfüllen muss, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:

Konzepte:
- Horoskope, Spiritismus, Parapsychologie und Aberglauben.
- Die indirekte Rede, die indirekte Frage und die indirekte Aufforderung.
- Die Verbbildung in der direkten und der indirekten Rede.
- Verschiedene Arten von Konnektoren wie Konjunktionen, konzessive Konjunktionen, kausale Präpositionen und Konjunktionaladverbien.
Lernmittel:

- Der Einsatz des Konditionalsatzes in der indirekten Rede in Bild- und Tondokumenten und Dialogen.
- Aufgabenstellungen, bei denen der/die Schüler/-in direkte Rede in indirekte Rede umwandeln oder die korrekte Verbform einsetzen muss.
- Übungen, in denen der/die Schüler/-in über den Einsatz verschiedener Konnektoren wie Konjunktionen, kausaler Präpositionen und Konjunktionaladverbien entscheiden muss.
- Weitere interaktive Übungen des Hör- und Leseverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und liest und danach Fragen dazu beantworten muss.
- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in das richtige Verb für eine indirekte Frage oder Aufforderung zuordnen und auswählen und korrekt konjugieren muss.
- Interaktive Aufgaben des Hörverständnisses, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und im Anschluss Lücken im Text ergänzen muss.
Wortschatz:

- Horoskope, Spiritismus, Parapsychologie und Aberglauben.
- Aus Substantiven, Verben oder Adjektiven mit gegenteiliger Bedeutung gebildete Adjektive.
- Weitere Ausdrücke und Redensarten aus der Umgangssprache.

Die Sehenswürdigkeiten von Berlin III

In dieser Einheit werden der Wortschatz und die Grammatik, die in den vorigen Einheiten vorgestellt wurden, in verschiedenen interaktiven Übungen zur Anwendung gebracht. Hierzu dienen unter anderen mit Bild- und Tondokumenten verknüpfte Übungen, in denen der/die Schüler/-in die richtigen Worte erkennen oder aber Sätze angemessen ergänzen muss, oder auch  Videos mit Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, sowie Übungen, in denen er/sie die richtige Aussprache des Deutschen trainieren kann:

Konzepte:
- Horoskope, Spiritismus, Parapsychologie und Aberglauben.
- Die indirekte Rede, die indirekte Frage und die indirekte Aufforderung.
- Die Verbbildung in der direkten und der indirekten Rede.
- Verschiedene Arten von Konnektoren wie Konjunktionen, konzessive Konjunktionen, kausale Präpositionen und Konjunktionaladverbien.
- Die Adjektivbildung aus Verben und Substantiven und als Gegenteil des bestehenden Adjektivs.
Lernmittel:

- Aufgabenstellungen, bei denen der/die Schüler/-in direkte Rede in indirekte Rede umwandeln oder die korrekte Verbform einsetzen muss.
- Übungen, in denen der/die Schüler/-in über den Einsatz verschiedener Konnektoren wie Konjunktionen, kausaler Präpositionen und Konjunktionaladverbien entscheiden muss.
- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in das richtige Verb für eine indirekte Frage oder Aufforderung zuordnen und auswählen und korrekt konjugieren muss.
- Übung zur Adjektivbildung aus Verben und Substantiven und als Gegenteil des bestehenden Adjektivs mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schüler/-in wiederholen muss.
- Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.
Wortschatz:

- Horoskope, Spiritismus, Parapsychologie und Aberglauben.
- Aus Substantiven, Verben oder Adjektiven mit gegenteiliger Bedeutung gebildete Adjektive.
- Weitere Ausdrücke und Redensarten aus der Umgangssprache.

Test

In der letzten Lektion dieser Einheit findet der Schüler Übungen verschiedener Arten vor, die zur Konsolidierung und Beurteilung der grammatikalischen Kenntnisse gedacht sind, die in vorherigen Lektionen erworben wurden.

Einheit 5

Erinnerungen an die Tournee I

Mittels einer Reihe von interaktiven Übungen zur Vorstellung und Erkennung des Wortschatzes und ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, in denen der/die Schüler/-in zum einen den vorgestellten Wortschatz den entsprechenden Bildern zuordnen muss und zum anderen die gehörten Texte wiederholen muss, sowie durch den Einsatz von Videos mit Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:

Konzepte:
- Ausdrücke der Erscheinung und des Eindrucks wie auf den ersten Blick oder anscheinend.
- Bilder und Gemälde beschreiben.
- Angaben zum Standort und der räumlichen Lage machen.
Lernmittel:
- Vorführung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens mit anschließenden Verständnisfragen zum Inhalt.
- Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes und der Grammatik anhand von Bildern und Text.
- Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.


Wortschatz:

- Farben, Gemälde und Fotografie.
- Ausdrücke der Erscheinung und des Eindrucks wie auf den ersten Blick oder anscheinend.
- Lautmalereien.

Erinnerungen an die Tournee II

Durch den Einsatz einer Reihe von interaktiven Übungen zur Anwendung der Grammatik und des Wortschatzes, ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, sowie durch verschiedene Aufgabenstellungen, die der/die Schüler/-in aktiv auf mündliche oder schriftliche Weise erfüllen muss, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:

Konzepte:
- Ausdrücke der Erscheinung und des Eindrucks wie auf den ersten Blick oder anscheinend.
- Bilder und Gemälde beschreiben.
- Angaben zum Standort und der räumlichen Lage machen.
Lernmittel:
- Interaktive Aufgaben, in denen der/die Schüler/-in Ausdrücke der Erscheinung und des Eindrucks wie auf den ersten Blick oder anscheinend einsetzen muss.
- Interaktive Aufgaben des Hör-und Leseverständnisses, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und liest und im Anschluss den Worten im Text die passenden Antonyme zuordnen muss.
- Interaktive Aufgaben des Hör-und Leseverständnisses, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und liest und im Anschluss den Worten im Text die passenden Synonyme zuordnen muss.
- Weitere interaktive Übungen, in denen die passenden Worte zu den vorgegebenen Definitionen gefunden werden müssen.
- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-die die vorgegebenen Beschreibungen von Gemälden erkennen und zuordnen muss.
- Weitere interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-die selbst die vorgegebenen Gemälde und Fotos beschreiben muss.
- Ergänzungsübungen, in denen der/die Schüler/-in den Wortschatz aus dem Themenbereich Farben, Gemälde und Fotografie erkennen und zuordnen muss.
- Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.
Wortschatz:

- Farben, Gemälde und Fotografie.
- Ausdrücke der Erscheinung und des Eindrucks wie auf den ersten Blick oder anscheinend.
- Lautmalereien.

Erinnerungen an die Tournee III

In dieser Einheit werden der Wortschatz und die Grammatik, die in den vorigen Einheiten vorgestellt wurden, in verschiedenen interaktiven Übungen zur Anwendung gebracht. Hierzu dienen unter anderen mit Bild- und Tondokumenten verknüpfte Übungen, in denen der/die Schüler/-in die richtigen Worte erkennen oder aber Sätze angemessen ergänzen muss, oder auch  Videos mit Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, sowie Übungen, in denen er/sie die richtige Aussprache des Deutschen trainieren kann:

Konzepte:
- Ausdrücke der Erscheinung und des Eindrucks wie auf den ersten Blick oder anscheinend.
- Bilder und Gemälde beschreiben.
- Angaben zum Standort und der räumlichen Lage machen.
- Lautmalereien.
Lernmittel:
- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-die die vorgegebenen Beschreibungen von Gemälden erkennen und zuordnen muss.
- Weitere interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-die selbst die vorgegebenen Gemälde und Fotos beschreiben muss.
- Ergänzungsübungen, in denen der/die Schüler/-in den Wortschatz aus dem Themenbereich Farben, Gemälde und Fotografie erkennen und zuordnen muss.
- Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.
- Übung mit verschiedenen Lautmalereien mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schüler/-in wiederholen muss.
- Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.
Wortschatz:

- Farben, Gemälde und Fotografie.
- Ausdrücke der Erscheinung und des Eindrucks wie auf den ersten Blick oder anscheinend.
- Lautmalereien.

Zusätzlicher Wortschatz III

Wiederholung des Wortschatzes und der sonstigen Kenntnisse, die der Schüler bislang erlangt hat.

Test

In der letzten Lektion dieser Einheit findet der Schüler Übungen verschiedener Arten vor, die zur Konsolidierung und Beurteilung der grammatikalischen Kenntnisse gedacht sind, die in vorherigen Lektionen erworben wurden.

Einheit 6

Zukunftspläne I

In dieser Einheit werden die in den vorigen Kapiteln erarbeiteten Kenntnisse wiederholt und ausgebaut. Hierzu werden die folgenden Lernmittel eingesetzt:
- Übung zur korrekten Betonung von in diesem Block gelernten Worten mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schüler/-in wiederholen muss.
- Vorführung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens mit anschließenden Verständnisfragen zum Inhalt.
- Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.

Zukunftspläne II

In dieser Einheit werden die in den vorigen Kapiteln erarbeiteten Kenntnisse wiederholt und ausgebaut. Hierzu werden die folgenden Lernmittel eingesetzt:
- Interaktive Übungen des Hör- und Leseverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und liest und danach Fragen dazu beantworten muss.
- Interaktive Aufgaben zur Überprüfung der gelernten Grammatik, in denen der/die Schüler/-in eigenständig die vorhandenen Fehler korrigieren muss
- Weitere interaktive Aufgaben des Hör-und Leseverständnisses, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und liest und im Anschluss Lücken im Text mit einem Relativpronomen bzw. der korrekten Verbform ergänzen muss.

Zukunftspläne III

In dieser Einheit werden die in den vorigen Kapiteln erarbeiteten Kenntnisse wiederholt und ausgebaut. Hierzu werden die folgenden Lernmittel eingesetzt:
- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-die die vorgegebenen Beschreibungen und Definitionen erkennen und zuordnen muss.
- Interaktive Aufgabenstellungen, in denen der/die Schüler/-in aus einer jeweils anderen Wortart ein Wort bilden muss, also zum Beispiel aus einem Adjektiv ein Substantiv, um dieses dann in seiner korrekten Form einzufügen.
- Ergänzungsübungen, in denen der/die Schüler/-in den Wortschatz aus den in diesem Block gelernten Themenbereichen erkennen und zuordnen muss.

Einheit 7

Typische Situationen - Auf dem Polizeirevier, Anruf bei der Bank, In der Botschaft

 

Dialog - Aberglaube

Der Schüler hört eine Reihe von Fragen, die er frei beantwortet, seine Antworten schickt er an den Lehrer.  

In dieser Lektion wird neuer Wortschatz vorgestellt, am Ende der Lektion übt der Schüler diesen neuen Wortschatz.

Zusätzlicher Wortschatz IV

Wiederholung des Wortschatzes und der sonstigen Kenntnisse, die der Schüler bislang erlangt hat.

Wiederholung des Kurses

Abschlusstest

In dieser Abschlussübung zum Ende des Kurses werden dem Schüler verschiedenartige Wiederholungsübungen angeboten, mit deren Hilfe er die im Verlauf des Kurses erworbenen Kenntnisse festigen und bewerten kann.