Uso de cookies

Las cookies que puede utilizar cursosyformaciononline.net:
• Cookies estrictamente necesarias como por ejemplo, aquellas que sirven para una correcta navegación y aseguran que el contenido de la página web se carga eficazmente.
• Cookies analíticas, son cookies utilizadas para el análisis, investigación o estadísticas con el fin de mejorar la experiencia del sitio web. Mediante el uso de estas cookies se puede mostrar información más relevante a los visitantes.
• Cookies de terceros como por ejemplo, las usadas por las redes sociales, o por complementos externos de contenido como google maps.

A continuación puedes permitir las cookies que desees que se ejecuten en la web (de las disponibles en la misma), así como información detallada sobre ellas:

INFORMACIÓN:
Las cookies necesarias ayudan a la navegación por parte del usuario activando funciones básicas y el acceso a áreas seguras de la web. Estas cookies no pueden desactivarse para el correcto funcionamiento de la web.

Cookie Próposito Caducidad Tipo
COOKIES NECESARIAS
Aplicación: Propia de cursosyformaciononline.net. Política de cookies de cursosyformaciononline.net
PHPSESSID Esta cookie es nativa de PHP y permite a la web guardar datos serializados de estado. En esta web se usa para establecer sesiones de usuario pasando datos de estado a través de una cookie temporal también conocida como Cookie de sesión. La cookie PHPSESSID no tiene caducidad establecida ya que desaparece cuando se cierra la web. SessionHTML
Aplicación: Propia de cursosyformaciononline.net. Política de cookies de cursosyformaciononline.net
acookie Esta cookie almacena la configuración de cookies seleccionada por el usuario para su uso en la web (activando/desactivando los distintos tipos de cookies) 30 díasHTML
ac_a Esta cookie almacena la configuración (activación/desactivación) de cookies seleccionada por el usuario para las aplicaciones analíticas existentes en la web. 30 díasHTML
ac_t Esta cookie almacena la configuración (activación/desactivación) de cookies seleccionada por el usuario para las aplicaciones de terceros existentes en la web. 30 díasHTML

INFORMACIÓN:
Las cookies analíticas recogen datos de navegación con el objetivo de ayudar a los propietarios de la web a comprender cómo interactúan los visitantes en sus diferentes páginas, reuniendo y proporcionando información de forma anónima.

Cookie Próposito Caducidad Tipo
COOKIES ANALÍTICAS
Aplicación: Google Analitycs. Política de cookies de Google
_ga Se usa para distinguir a los usuarios. 2 añosHTML
_gid Se usa para distinguir a los usuarios. 24 horasHTML
_gat_gtag_UA_117396304_1 Se usa para limitar el porcentaje de solicitudes. 1 minutoHTML

INFORMACIÓN:
Las cookies de terceros son generadas por proveedores externos a la web mediante anuncios, utilidades, píxeles de seguimiento o similares. Recogen información relevante como la edad, la ubicación, el sexo y el comportamiento de los usuarios, lo que las convierte en potentes herramientas para el marketing online.

Cookie Próposito Caducidad Tipo
COOKIES DE TERCEROS
Aplicación: Twitter, compartir páginas de esta web en la red social. Política de cookies de Twitter
_ga Se establece cuando se utiliza el botón Tweet en nuestras páginas. Permitir a los usuarios compartir contenido de nuestro sitio web. SessionHTML
_twitter_sess Se establece cuando se utiliza el botón Tweet en nuestras páginas. Inicio de sesión en twitter. SessionHTML
external_referer Se establece cuando se utiliza el botón Tweet en nuestras páginas. Twitter utiliza estas cookies de agregar el uso de botones. 7 díasHTML
gt Se establece cuando se utiliza el botón Tweet en nuestras páginas. Cookie instalado por Twitter. 1 horaHTML
ct0 Se establece cuando se utiliza el botón Tweet en nuestras páginas. Permite ubicar en la página funcionalidades de Twitter, y compartir la información del sitio web en la red social Twitter 5 horasHTML
_gid Se establece cuando se utiliza el botón Tweet en nuestras páginas. Se usa para distinguir a los usuarios. 24 horasHTML
guest_id Cookie de Twitter que usa cuando ponemos el botón Tweet para compartir contenidos en la web. Sirve para reconocer si el usuario es usuario de esta red social. sirve para reconocer si el usuario es usuario de esta red social. 2 añosHTML
personalization_id Se establece cuando se utiliza el botón Tweet en nuestras páginas. Cookie continua instalado por Twitter. 2 añosHTML
Aplicación: Visualizar Google Maps y uso de Google recaptcha (formularios web) en esta web. Política de cookies de Google
NID Visualización de mapas mediante Google Maps y herramienta recaptcha (formularios web) 6 mesesHTML
CONSENT Cookie técnica para controlar la aceptación de cookies de Google Maps. permanenteHTML
113,40
antes 189,00
40% de descuento
Promoción
Deutsch Dexway Akademie - Niveau B1 - Kurs 1

In dieser Stufe lernen Sie, über die Vergangenheit und die Zukunft zu sprechen. Sie benutzen dabei die verschiedenen Vergangenheitsformen im Deutschen. Sie lernen auch, über das Wetter zu sprechen, Einverständnis oder Ablehnung zu äussern usw. In der Stufe 4 werden bereits etwas kompliziertere Verbformen und Ausdrücke eingeführt, deren korrekte Benutzung Ihnen erklärt wird.

35 horas lectivas
0 horas prácticas

Einheit 1

Wir kaufen das perfekte Wohnmobil I

Mittels einer Reihe von interaktiven Übungen zur Vorstellung und Erkennung des Wortschatzes und ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, in denen der/die Schüler/-in zum einen den vorgestellten Wortschatz den entsprechenden Bildern zuordnen muss und zum anderen die gehörten Texte wiederholen muss, sowie durch den Einsatz von Videos mit Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:

Konzepte:
- Einführung des Wortschatzes aus dem Themenbereich Reisen und Urlaub.
- Die besonderen Verben sein, haben, werden, können und dürfen.
- Über die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft sprechen.
Lernmittel:
- Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes anhand von Bildern und Text.
- Erkennung und Zuordnung von Transportmitteln anhand von Bildern und Text.
- Vorführung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens mit anschließenden Verständnisfragen zum Inhalt.
Wortschatz:
- Transportmittel.
- Worte und Ausdrücke aus dem Themenbereich Reisen und Urlaub.
- Weitere umgangssprachliche Ausdrücke und Redewendungen.

Wir kaufen das perfekte Wohnmobil II

Durch den Einsatz einer Reihe von interaktiven Übungen zur Anwendung der Grammatik und des Wortschatzes, ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, sowie durch verschiedene Aufgabenstellungen, die der/die Schüler/-in aktiv auf mündliche oder schriftliche Weise erfüllen muss, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:

Konzepte:
- Wiederholung der Verbformen: Das Präsens, seine Verwendung und Konjugation.
- Wiederholung der Verbformen: Das Präteritum und das Perfekt und ihre Verwendung.
- Wiederholung der Verbformen: Die Zukunft.
- Regelmäßige und unregelmäßige Verben sowie die Modalverben dürfen, können, müssen, wollen, sollen und haben im Präsens.
- Die Verneinung mit nicht und kein/e.
- Die besonderen Verben sein, haben, werden, können und dürfen.
- Über die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft sprechen.
Lernmittel:
- Wiederholungsübungen zur richtigen Anwendung und korrekten Konjugation des Präsens, Perfekts, Präteritums und des Futurs anhand von interaktiven Übungen und von Dialogen.
- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/in zwischen der Verwendung des Präteritums oder des Perfekts entscheiden muss.
- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/in zwischen der Verwendung von nicht oder kein/e entscheiden muss.
- Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes und der Grammatik anhand von Bildern und Text.
- Erkennung und Zuordnung von Transportmitteln anhand von Bildern und Text.
- Ergänzungsübungen, in denen die vorgegebenen Sätze mit den richtigen Verbformen, Substantiven oder Pronomen ergänzt werden müssen.
Wortschatz:
- Transportmittel.
- Worte und Ausdrücke aus dem Themenbereich Reisen und Urlaub.
- Weitere umgangssprachliche Ausdrücke und Redewendungen.

Wir kaufen das perfekte Wohnmobil III

In dieser Einheit werden der Wortschatz und die Grammatik, die in den vorigen Einheiten vorgestellt wurden, in verschiedenen interaktiven Übungen zur Anwendung gebracht. Hierzu dienen unter anderen mit Bild- und Tondokumenten verknüpfte Übungen, in denen der/die Schüler/-in die richtigen Worte erkennen oder aber Sätze angemessen ergänzen muss, oder auch  Videos mit Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, sowie Übungen, in denen er/sie die richtige Aussprache des Deutschen trainieren kann:

Konzepte:
- Wiederholung der Verbformen: Das Präsens, seine Verwendung und Konjugation.
- Wiederholung der Verbformen: Das Präteritum und das Perfekt und ihre Verwendung.
- Wiederholung der Verbformen: Die Zukunft.
- Regelmäßige und unregelmäßige Verben sowie die Modalverben dürfen, können, müssen, wollen, sollen und haben im Präsens.
- Die Verneinung mit nicht und kein/e.
- Die besonderen Verben sein, haben, werden, können und dürfen.
- Über die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft sprechen.
- Die Aussprache des langen und kurzen a.
Lernmittel:
- Wiederholungsübungen zur richtigen Anwendung und korrekten Konjugation des Präsens, Perfekts, Präteritums und des Futurs anhand von interaktiven Übungen und von Dialogen.
- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/in zwischen der Verwendung des Präteritums oder des Perfekts entscheiden muss.
- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/in zwischen der Verwendung von nicht oder kein/e entscheiden muss.
- Übung der korrekten Aussprache des langen und kurzen a mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schüler/-in wiederholen muss.
- Erkennung und Zuordnung von Transportmitteln anhand von Bildern und Text.
- Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.
- Ergänzungsübungen, in denen die vorgegebenen Sätze mit den richtigen Verbformen, Substantiven oder Pronomen ergänzt werden müssen.
- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in komplette Sätze bilden und aufschreiben muss, die er aus dem Kontext der Ton- und Bilddokumente verstehen kann.
- Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.
Wortschatz:
- Transportmittel.
- Worte und Ausdrücke aus dem Themenbereich Reisen und Urlaub.
- Weitere umgangssprachliche Ausdrücke und Redewendungen.

Test

In der letzten Lektion dieser Einheit findet der Schüler Übungen verschiedener Arten vor, die zur Konsolidierung und Beurteilung der grammatikalischen Kenntnisse gedacht sind, die in vorherigen Lektionen erworben wurden.

Einheit 2

Margot I

Mittels einer Reihe von interaktiven Übungen zur Vorstellung und Erkennung des Wortschatzes und ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, in denen der/die Schüler/-in zum einen den vorgestellten Wortschatz den entsprechenden Bildern zuordnen muss und zum anderen die gehörten Texte wiederholen muss, sowie durch den Einsatz von Videos mit Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:

Konzepte:
- Die Possessivpronomen, ihre Verwendung und ihre Deklination.
- Über das Wetter sprechen.
- Fragen zur Vergangenheit stellen und sie beantworten.
Lernmittel:
- Vorführung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens mit anschließenden Verständnisfragen zum Inhalt.
- Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes anhand von Bildern und Text.
Wortschatz:
- Worte und Ausdrücke aus dem Themenbereich Wetter.
- Weiterer Wortschatz zu alltäglichen Tätigkeiten und Aktivitäten.

Margot II

Durch den Einsatz einer Reihe von interaktiven Übungen zur Anwendung der Grammatik und des Wortschatzes, ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, sowie durch verschiedene Aufgabenstellungen, die der/die Schüler/-in aktiv auf mündliche oder schriftliche Weise erfüllen muss, sowie Übungen, in denen er/sie die richtige Aussprache des Deutschen trainieren kann, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:

Konzepte:
- Wiederholung der Verbformen: Der Einsatz von Präteritum und Perfekt.
- Die Redewendungen Hast du schon einmal...? und Hast du jemals...?.
- Die Possessivpronomen, ihre Verwendung und ihre Deklination.
- Über das Wetter sprechen.
- Fragen zur Vergangenheit stellen und sie beantworten.
- Die Aussprache des langen und kurzen i.
Lernmittel:
- Wiederholungsübungen zur richtigen Anwendung und korrekten Konjugation des Präsens, Perfekts, Präteritums und des Futurs anhand von interaktiven Übungen und von Dialogen.
- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/in das passende Possessivpronomen einsetzen muss.
- Übung der korrekten Aussprache des langen und kurzen i mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schüler/-in wiederholen muss.
- Erkennung des passenden Adjektives im Rahmen des Themenbereichs Wetter anhand von Bildern und Text.
- Ergänzungsübungen, in denen die vorgegebenen Sätze mit den richtigen Verbformen, Substantiven oder Pronomen ergänzt werden müssen.
Wortschatz:
- Worte und Ausdrücke aus dem Themenbereich Wetter.
- Weiterer Wortschatz zu alltäglichen Tätigkeiten und Aktivitäten.

Margot III

In dieser Einheit werden der Wortschatz und die Grammatik, die in den vorigen Einheiten vorgestellt wurden, in verschiedenen interaktiven Übungen zur Anwendung gebracht. Hierzu dienen unter anderen mit Bild- und Tondokumenten verknüpfte Übungen, in denen der/die Schüler/-in die richtigen Worte erkennen oder aber Sätze angemessen ergänzen muss, oder auch  Videos mit Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen:


Konzepte:

- Wiederholung der Verbformen: Der Einsatz von Präteritum und Perfekt.
- Die Redewendungen Hast du schon einmal...? und Hast du jemals...?.
- Die Possessivpronomen, ihre Verwendung und ihre Deklination.
- Über das Wetter sprechen.
- Fragen zur Vergangenheit stellen und sie beantworten.
Lernmittel:
- Wiederholungsübungen zur richtigen Anwendung und korrekten Konjugation des Präsens, Perfekts, Präteritums und des Futurs anhand von interaktiven Übungen und von Dialogen.
- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/in das passende Possessivpronomen einsetzen muss.
- Erkennung des passenden Adjektives im Rahmen des Themenbereichs Wetter anhand von Bildern und Text.
- Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.
- Ergänzungsübungen, in denen die vorgegebenen Sätze mit den richtigen Verbformen, Substantiven oder Pronomen ergänzt werden müssen.
- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in komplette Sätze bilden und aufschreiben muss, die er aus dem Kontext der Ton- und Bilddokumente verstehen kann.
- Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.
Wortschatz:
- Worte und Ausdrücke aus dem Themenbereich Wetter.
- Weiterer Wortschatz zu alltäglichen Tätigkeiten und Aktivitäten.

Zusätzlicher Wortschatz I

Wiederholung des Wortschatzes und der sonstigen Kenntnisse, die der Schüler bislang erlangt hat.

Test

In der letzten Lektion dieser Einheit findet der Schüler Übungen verschiedener Arten vor, die zur Konsolidierung und Beurteilung der grammatikalischen Kenntnisse gedacht sind, die in vorherigen Lektionen erworben wurden.

Einheit 3

Lass uns nach Sylt fahren I

Mittels einer Reihe von interaktiven Übungen zur Vorstellung und Erkennung des Wortschatzes und ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, in denen der/die Schüler/-in zum einen den vorgestellten Wortschatz den entsprechenden Bildern zuordnen muss und zum anderen die gehörten Texte wiederholen muss, sowie durch den Einsatz von Videos mit Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:

Konzepte:

- Zeitliche Dauer zum Ausdruck bringen.
- Zustimmung und Ablehnung ausdrücken.
- Die verschiedenen Arten von Präpositionen und ihre Verwendung im Deutschen.
- Bewegung ausdrücken.
Lernmittel:
- Vorführung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens mit anschließenden Verständnisfragen zum Inhalt.
- Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes anhand von Bildern und Text.
Wortschatz:
- Umgangssprachliche Ausdrücke und Anweisungen.
- Weitere Substantive aus verschiedenen Themenbereichen.

Lass uns nach Sylt fahren II

Durch den Einsatz einer Reihe von interaktiven Übungen zur Anwendung der Grammatik und des Wortschatzes, ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, sowie durch verschiedene Aufgabenstellungen, die der/die Schüler/-in aktiv auf mündliche oder schriftliche Weise erfüllen muss, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:

Konzepte:

- Zeitliche Dauer zum Ausdruck bringen.
- Zustimmung und Ablehnung ausdrücken.
- Die verschiedenen Arten von Präpositionen und ihre Verwendung im Deutschen.
- Bewegung ausdrücken.
Lernmittel:
- Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes und der Grammatik anhand von Bildern und Text.
- Wiederholungsübungen zur richtigen Anwendung und korrekten Konjugation des Perfekts und des Präteritums anhand von interaktiven Übungen und von Dialogen.
- Übungen, in denen  der/die Schüler/in entweder gewesen oder gegangen/gefahren einsetzen muss.
- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/in die passende Präposition bzw. das richtige Adverb einsetzen muss.
- Erkennung der passenden Präposition zur Ausdruck einer zeitlichen Dauer anhand von Bildern und Text.
- Ergänzungsübungen, in denen die vorgegebenen Sätze mit den richtigen Verbformen, Substantiven oder Pronomen ergänzt werden müssen.
Wortschatz:
- Umgangssprachliche Ausdrücke und Anweisungen.
- Weitere Substantive aus verschiedenen Themenbereichen.

Lass uns nach Sylt fahren III

In dieser Einheit werden der Wortschatz und die Grammatik, die in den vorigen Einheiten vorgestellt wurden, in verschiedenen interaktiven Übungen zur Anwendung gebracht. Hierzu dienen unter anderen mit Bild- und Tondokumenten verknüpfte Übungen, in denen der/die Schüler/-in die richtigen Worte erkennen oder aber Sätze angemessen ergänzen muss, oder auch  Videos mit Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, sowie Übungen, in denen er/sie die richtige Aussprache des Deutschen trainieren kann:

Konzepte:

- Zeitliche Dauer zum Ausdruck bringen.
- Zustimmung und Ablehnung ausdrücken.
- Die verschiedenen Arten von Präpositionen und ihre Verwendung im Deutschen.
- Bewegung ausdrücken.
- Die Aussprache von a und ä.
Lernmittel:
- Wiederholungsübungen zur richtigen Anwendung und korrekten Konjugation des Perfekts und des Präteritums anhand von interaktiven Übungen und von Dialogen.
- Übung der korrekten Aussprache von a und ä mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schüler/-in wiederholen muss.
- Übungen, in denen  der/die Schüler/in entweder gewesen oder gegangen/gefahren einsetzen muss.
- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/in die passende Präposition bzw. das richtige Adverb einsetzen muss.
- Erkennung der passenden Präposition zur Ausdruck einer zeitlichen Dauer anhand von Bildern und Text.
- Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.
- Ergänzungsübungen, in denen die vorgegebenen Sätze mit den richtigen Verbformen, Substantiven oder Pronomen ergänzt werden müssen.
- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in komplette Sätze bilden und aufschreiben muss, die er aus dem Kontext der Ton- und Bilddokumente verstehen kann.
- Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.
Wortschatz:
- Umgangssprachliche Ausdrücke und Anweisungen.
- Weitere Substantive aus verschiedenen Themenbereichen.

Zusätzlicher Wortschatz II

Wiederholung des Wortschatzes und der sonstigen Kenntnisse, die der Schüler bislang erlangt hat.

Test

In der letzten Lektion dieser Einheit findet der Schüler Übungen verschiedener Arten vor, die zur Konsolidierung und Beurteilung der grammatikalischen Kenntnisse gedacht sind, die in vorherigen Lektionen erworben wurden.

Einheit 4

Eine Panne I

Mittels einer Reihe von interaktiven Übungen zur Vorstellung und Erkennung des Wortschatzes und ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, in denen der/die Schüler/-in zum einen den vorgestellten Wortschatz den entsprechenden Bildern zuordnen muss und zum anderen die gehörten Texte wiederholen muss, sowie durch den Einsatz von Videos mit Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:

Konzepte:

- Über Erfahrungen sprechen und danach fragen.
- Mengen und Anzahl ausdrücken.
- Weitere Übungen zur Verwendung der Vergangenheitsformen.
Lernmittel:
- Vorführung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens mit anschließenden Verständnisfragen zum Inhalt.
- Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes anhand von Bildern und Text.
- Erkennung der passenden Frageform zu Erlebnissen in der Vergangenheit anhand von Bildern und Text.
- Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.
Wortschatz:.
- Die temporären Adverbien schon und noch (nicht).
- Adverbien der Menge und Anzahl wie genug/genügend oder zu viel/zu viele.
- Weitere Kleidungsstücke und Stoffe.

Eine Panne II

Durch den Einsatz einer Reihe von interaktiven Übungen zur Anwendung der Grammatik und des Wortschatzes, ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, sowie durch verschiedene Aufgabenstellungen, die der/die Schüler/-in aktiv auf mündliche oder schriftliche Weise erfüllen muss, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:

Konzepte:

- Über Erfahrungen sprechen und danach fragen.
- Mengen und Anzahl ausdrücken.
- Weitere Übungen zur Verwendung der Vergangenheitsformen.
Lernmittel:
- Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes und der Grammatik anhand von Bildern und Text.
- Wiederholungsübungen zur richtigen Anwendung und korrekten Konjugation des Perfekts und des Präteritums anhand von interaktiven Übungen und von Dialogen.
- Übungen, in denen der/die Schüler/in entweder schon oder noch einsetzen muss.
- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/in die passende Mengenangabe einsetzen muss.
- Erkennung der passenden Frageform zu Erlebnissen in der Vergangenheit anhand von Bildern und Text.
- Ergänzungsübungen, in denen die vorgegebenen Sätze mit den richtigen Verbformen, Substantiven oder Pronomen ergänzt werden müssen.
Wortschatz:.
- Die temporären Adverbien schon und noch (nicht).
- Adverbien der Menge und Anzahl wie genug/genügend oder zu viel/zu viele.
- Weitere Kleidungsstücke und Stoffe.

Eine Panne III

In dieser Einheit werden der Wortschatz und die Grammatik, die in den vorigen Einheiten vorgestellt wurden, in verschiedenen interaktiven Übungen zur Anwendung gebracht. Hierzu dienen unter anderen mit Bild- und Tondokumenten verknüpfte Übungen, in denen der/die Schüler/-in die richtigen Worte erkennen oder aber Sätze angemessen ergänzen muss, oder auch  Videos mit Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, sowie Übungen, in denen er/sie die richtige Aussprache des Deutschen trainieren kann:

Konzepte:

- Über Erfahrungen sprechen und danach fragen.
- Mengen und Anzahl ausdrücken.
- Weitere Übungen zur Verwendung der Vergangenheitsformen.
- Die Aussprache des langen und kurzen e.
Lernmittel:
- Wiederholungsübungen zur richtigen Anwendung und korrekten Konjugation des Perfekts und des Präteritums anhand von interaktiven Übungen und von Dialogen.
- Übung der korrekten Aussprache des langen und kurzen e im Deutschen mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schüler/-in wiederholen muss.
- Übungen, in denen der/die Schüler/in entweder schon oder noch einsetzen muss.
- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/in die passende Mengenangabe einsetzen muss.
- Erkennung der passenden Frageform zu Erlebnissen in der Vergangenheit anhand von Bildern und Text.
- Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.
- Ergänzungsübungen, in denen die vorgegebenen Sätze mit den richtigen Verbformen, Substantiven oder Pronomen ergänzt werden müssen.
- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in komplette Sätze bilden und aufschreiben muss, die er aus dem Kontext der Ton- und Bilddokumente verstehen kann.
- Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.
Wortschatz:.
- Die temporären Adverbien schon und noch (nicht).
- Adverbien der Menge und Anzahl wie genug/genügend oder zu viel/zu viele.
- Weitere Kleidungsstücke und Stoffe.

Test

In der letzten Lektion dieser Einheit findet der Schüler Übungen verschiedener Arten vor, die zur Konsolidierung und Beurteilung der grammatikalischen Kenntnisse gedacht sind, die in vorherigen Lektionen erworben wurden.

Einheit 5

Auf Wiedersehen, Roland! I

Mittels einer Reihe von interaktiven Übungen zur Vorstellung und Erkennung des Wortschatzes und ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, in denen der/die Schüler/-in zum einen den vorgestellten Wortschatz den entsprechenden Bildern zuordnen muss und zum anderen die gehörten Texte wiederholen muss, sowie durch den Einsatz von Videos mit Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:

Konzepte:

- Über die unmittelbare Vergangenheit sprechen.
- Die Form und das Material von Gegenständen beschreiben und erklären.
Lernmittel:
- Vorführung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens mit anschließenden Verständnisfragen zum Inhalt.
- Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes anhand von Bildern und Text.
- Wiederholungsübungen zur richtigen Anwendung und korrekten Konjugation des Perfekts und des Präteritums und dem Einsatz des Worts gerade zur Beschreibung der unmittelbaren Vergangenheit anhand von interaktiven Übungen und von Dialogen.
- Interaktive Aufgaben, in denen die äußere Form von Gegenständen und das Material, aus dem sie gemacht sind, angegeben werden müssen.
- Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.
Wortschatz:.
- Adjektive, die äußere Formen und Aussehen definieren.
- Diverse Materialien.
- Die indefiniten Pronomen etwas, nichts, jemand und niemand.
- Weitere Ausdrücke und Redewendungen aus der Umgangssprache.

Auf Wiedersehen, Roland! II

Durch den Einsatz einer Reihe von interaktiven Übungen zur Anwendung der Grammatik und des Wortschatzes, ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, sowie durch verschiedene Aufgabenstellungen, die der/die Schüler/-in aktiv auf mündliche oder schriftliche Weise erfüllen muss, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:

Konzepte:

- Über die unmittelbare Vergangenheit sprechen.
- Die indefiniten Pronomen etwas, nichts, jemand und niemand.
- Die Form und das Material von Gegenständen beschreiben und erklären.
Lernmittel:
- Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes und der Grammatik anhand von Bildern und Text.
- Wiederholungsübungen zur richtigen Anwendung und korrekten Konjugation des Perfekts und des Präteritums und dem Einsatz des Worts gerade zur Beschreibung der unmittelbaren Vergangenheit anhand von interaktiven Übungen und von Dialogen.
- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/in das passende indefinite Pronomen einsetzen muss.
- Interaktive Aufgaben, in denen die äußere Form von Gegenständen und das Material, aus dem sie gemacht sind, angegeben werden müssen.
- Ergänzungsübungen, in denen die vorgegebenen Sätze mit den richtigen Verbformen, Substantiven oder Pronomen ergänzt werden müssen.
Wortschatz:.
- Adjektive, die äußere Formen und Aussehen definieren.
- Diverse Materialien.
- Die indefiniten Pronomen etwas, nichts, jemand und niemand.
- Weitere Ausdrücke und Redewendungen aus der Umgangssprache.

Auf Wiedersehen, Roland! III

In dieser Einheit werden der Wortschatz und die Grammatik, die in den vorigen Einheiten vorgestellt wurden, in verschiedenen interaktiven Übungen zur Anwendung gebracht. Hierzu dienen unter anderen mit Bild- und Tondokumenten verknüpfte Übungen, in denen der/die Schüler/-in die richtigen Worte erkennen oder aber Sätze angemessen ergänzen muss, oder auch  Videos mit Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, sowie Übungen, in denen er/sie die richtige Aussprache des Deutschen trainieren kann:

Konzepte:

- Über die unmittelbare Vergangenheit sprechen.
- Die indefiniten Pronomen etwas, nichts, jemand und niemand.
- Die Form und das Material von Gegenständen beschreiben und erklären.
- Die gleiche Aussprache bei unterschiedlicher Schreibweise der Diphthonge ai, ei und ay.
Lernmittel:
- Wiederholungsübungen zur richtigen Anwendung und korrekten Konjugation des Perfekts und des Präteritums und dem Einsatz des Worts gerade zur Beschreibung der unmittelbaren Vergangenheit anhand von interaktiven Übungen und von Dialogen.
- Übung der gleichen Aussprache bei unterschiedlicher Schreibweise der Diphthonge ai, ei und ay mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schüler/-in wiederholen muss.
- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/in das passende indefinite Pronomen einsetzen muss.
- Interaktive Aufgaben, in denen die äußere Form von Gegenständen und das Material, aus dem sie gemacht sind, angegeben werden müssen.
- Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.
- Ergänzungsübungen, in denen die vorgegebenen Sätze mit den richtigen Verbformen, Substantiven oder Pronomen ergänzt werden müssen.
- Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.
Wortschatz:.
- Adjektive, die äußere Formen und Aussehen definieren.
- Diverse Materialien.
- Die indefiniten Pronomen etwas, nichts, jemand und niemand.
- Weitere Ausdrücke und Redewendungen aus der Umgangssprache.

Zusätzlicher Wortschatz III

Wiederholung des Wortschatzes und der sonstigen Kenntnisse, die der Schüler bislang erlangt hat.

Test

In der letzten Lektion dieser Einheit findet der Schüler Übungen verschiedener Arten vor, die zur Konsolidierung und Beurteilung der grammatikalischen Kenntnisse gedacht sind, die in vorherigen Lektionen erworben wurden.

Einheit 6

Sie hat mich verlassen!! I

In dieser Einheit werden die in den vorigen Kapiteln erarbeiteten Kenntnisse wiederholt und ausgebaut. Hierzu werden die folgenden Lernmittel eingesetzt:

- Vorführung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens mit anschließenden Verständnisfragen zum Inhalt.
- Erkennung und Zuordnung der Grammatik und des Wortschatzes mittels Bildern und Text.
- Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in komplette Sätze bilden und aufschreiben muss, die er aus dem Kontext der Ton- und Bilddokumente verstehen kann.
- Ergänzung von Sätzen durch den korrekten Einsatz des erlernten Wortschatz und der erarbeiteten grammatikalischen Formen.
- Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.

Sie hat mich verlassen!! II

In dieser Einheit werden die in den vorigen Kapiteln erarbeiteten Kenntnisse wiederholt und ausgebaut. Hierzu werden die folgenden Lernmittel eingesetzt:

- Erkennung und Auswahl der korrekten grammatikalischen Formen in interaktiven Übungen des Hörverstehens.
- Ergänzung von Sätzen durch den korrekten Einsatz des erlernten Wortschatz und der erarbeiteten grammatikalischen Formen, die der/die Schüler/-in aus dem Kontext der Ton- und Bilddokumente verstehen kann.

Sie hat mich verlassen!! III

In dieser Einheit werden die in den vorigen Kapiteln erarbeiteten Kenntnisse wiederholt und ausgebaut. Hierzu werden die folgenden Lernmittel eingesetzt:
- Ergänzung von Sätzen durch den korrekten Einsatz des erlernten Wortschatz und der erarbeiteten grammatikalischen Formen, die der/die Schüler/-in aus dem Kontext der Ton- und Bilddokumente verstehen kann.
- Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.

Einheit 7

Typische Situationen - Kleidung kaufen

Ein praxisbezogenes Eintauchen in die Sprache, bei dem der Schüler eine realistische Situation erlebt, die er in der von ihm erlernten Sprache in Angriff nehmen muss.

In dieser Lektion wird neuer Wortschatz vorgestellt, am Ende der Lektion übt der Schüler diesen neuen Wortschatz.

Dialog - Das Wetter

Der Schüler hört eine Reihe von Fragen, die er frei beantwortet, seine Antworten schickt er an den Lehrer.  

In dieser Lektion wird neuer Wortschatz vorgestellt, am Ende der Lektion übt der Schüler diesen neuen Wortschatz.

Zusätzlicher Wortschatz IV

Wiederholung des Wortschatzes und der sonstigen Kenntnisse, die der Schüler bislang erlangt hat.

Wiederholung des Kurses

Abschlusstest

In dieser Abschlussübung zum Ende des Kurses werden dem Schüler verschiedenartige Wiederholungsübungen angeboten, mit deren Hilfe er die im Verlauf des Kurses erworbenen Kenntnisse festigen und bewerten kann.